Evangelische Kirche

Partnerstädte

Partnerstädte

Freundeskreis Reichelsheim-Jablonka e.V.

Die Städtepartnerschaft zwischen den Gemeinden Reichelsheim (Odenwald) und Jabłonka besteht seit dem 21. Oktober 2009.

Gegenstand der Städtepartnerschaft sind dabei vor allem die Fortführung und der Ausbau der
partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Interessengruppen und Institutionen. Hierzu gehört insbesondere die Einbeziehung der Schulen und der Jugendlichen, mit dem Ziel, ein nachhaltiges Zusammenwirken beider Gemeinden zu erreichen und zu pflegen.

Der Freundeskreis unterstützt die Gemeinde Reichelsheim bei der praktischen Ausgestaltung der
Städtepartnerschaft. Dazu gehören Vorbereitung, Programmgestaltung, Gästeunterbringung und Durchführung von Bürgerbegegnungen und Jugendcamps, Mitwirkung bei den Märchentagen und beim europäischen Dorf am Michelsmarkt.

Es werden gemeinsame Reisen nach Jabłonka unternommen, um die persönlichen Begegnungen zwischen den Bürgern zu fördern.

Beim dortigen Sommerfest Orawskie Lato präsentieren wir uns mit einem Infostand und landestypischen
Spezialitäten.

Wir sehen in der Förderung der aktiven Bürgerschaft einen wichtigen Baustein der europäischen
Völkerverständigung und möchten einen Beitrag zum Abbau von Vorurteilen und Ressentiments leisten, die aufgrund der politischen Vergangenheit bestanden oder noch bestehen.

www.jablonka.pl

Deutsch-Ungarischer Verschwisterungsverein e.V.

Die deutsch-ungarische Städtepartnerschaft wird getragen von der Gemeinde Reichelsheim, unserem Verschwisterungsverein, sowie vielen Bürgerinnen und Bürgern, besondere langjährige Beziehungen bestehen zum Obst- und Gartenbauverein sowie der Trachtengruppe, ohne deren Initiative damals diese Verbindung nicht entstanden wäre.

Durch unterschiedliche Begegnungen entwickelten sich Freundschaften, feste Verbindungen in vielen Bereichen. Wir pflegen und fördern diesen Prozess im Rahmen unserer Möglichkeiten.

Gerne binden wir auch weitere interessierte Personen oder Vereine in unsere Partnerschaftsarbeit ein.

Besonderen Wert legen wir auf den Austausch von Jugendlichen und Jugendgruppen, das erstmals 2008 stattgefundene europäische Jugendcamp hatte viele weitere Nachfolger, wobei seit Corona keine Treffen mehr stattfanden, da eine Finanzierung wie früher durch Europäische Fonds nicht mehr möglich ist.

Aktiv werden jedes Jahr Bürgerbegegnungen, einmal bei uns und einmal in Ungarn ermöglicht, diese werden durch unseren Verein im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützt.

Wir nehmen seit 20 Jahren am europäischen Dorf beim Michelsmarkt teil, ebenso an der Reichelsheimer Lichterweihnacht.

Verspüren Sie nicht auch Lust, mitzumachen, andere Kulturen, andere Lebensweisen kennenzulernen?

Lernen Sie die sprichwörtliche ungarische Gastfreundschaft kennen!

Sie sind herzlich eingeladen – wir freuen uns auf Sie!

www.nagymanyok.hu

Verschwisterungsverein Reichelsheim e.V.

In der „Charte de Jumelage“ zwischen Dol de Bretagne und Reichelsheim /Odw. steht folgender, federführender Paragraph:

Die Vertreter der Gemeinden Dol de Bretagne und Reichelsheim/Odw. erklärten 1994 in einer Urkunde erstmals ihren deutlichen Willen zu freundschaftlicher und fruchtbarer Zusammenarbeit im Geiste der Verständigung, um die partnerschaftlichen Beziehungen und das Zusammenwachsen zwischen den beiden europäischen Kommunen und Bürgern aller Altersklassen zu fördern.

Die 1994 schon bestehende Verbindung durch den Schüleraustausch zwischen der École Paul Féval in Dol de Bretagne und der Georg-August-Zinn-Schule in Reichelsheim bildet eine heute noch lebendige Grundlage zwischen beiden Nationen. Sie war der Auslöser der städtepartnerschaftlichen Verbindung.

Ein französischer Kriegsgefangener im Weiler Eberbach bei Reichelsheim, der seine Gefangenschaft auf dem Bauernhof Pfeiffer trotz aller Umstände positiv empfand, hat durch seine Dankbarkeit und Verbundenheit eine wichtige Verbindung zwischen den ehemaligen Erzfeinden entstehen lassen.

Ziele dieser Verschwisterung zwischen Frankreich und Deutschland sind der Austausch vieler sozialer, kultureller und auch wirtschaftlicher Aspekte, natürlich auch in verschiedenen Altersschichten. Die Bürger sollen im europäischen Gedanken zueinander finden, im Geiste von Brüderlichkeit und Friedenserhaltung aller Völker.

www.dol-de-bretagne.fr