Bürgermeisterwahlen
Bürgermeisterwahlen Allgemein
Die Wahl eines Bürgermeisters ist ein zentraler Bestandteil des demokratischen Prozesses auf kommunaler Ebene. Anders als bei Bundestags-, Landtags- oder Europawahlen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger hier direkt über die Person, die die Geschicke der Gemeinde in den kommenden Jahren leiten wird.
Besonderheiten der Bürgermeisterwahl
- Personenwahl statt Parteienwahl: Im Fokus steht die Persönlichkeit und Qualifikation der Kandidatin oder des Kandidaten. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme direkt einer bestimmten Person, unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit.
- Absolute Mehrheit: Um im ersten Wahlgang gewählt zu werden, muss ein Kandidat oder eine Kandidatin die absolute Mehrheit der gültigen Stimmen erhalten. Das bedeutet, er oder sie benötigt mehr als 50 Prozent.
- Stichwahl: Erreicht im ersten Wahlgang keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit, findet in der Regel zwei Wochen später eine Stichwahl statt. An dieser nehmen die beiden Kandidaten mit den meisten Stimmen aus dem ersten Wahlgang teil. Hier entscheidet dann die einfache Mehrheit.
- Unabhängige Kandidaturen: Das Amt des Bürgermeisters steht auch unabhängigen Kandidaten offen, die nicht von einer Partei aufgestellt wurden. Sie müssen jedoch eine bestimmte Anzahl an Unterstützungsunterschriften vorlegen, um zur Wahl zugelassen zu werden.
Letzte Bürgermeisterwahl
Nächste Bürgermeisterwahl
Die nächste Bürgermeisterwahl findet am 28.06.2026 statt.
Der Termin für eine mögliche Stichwahl wurde auf den 19.07.2026 festgelegt.